Aktuelles rund um den Fußball

Die Terminübersicht zu unseren Spielen findet Ihr bei den jeweiligen Mannschaften
Budenzauber 2023
Kreispokal-Finale
C‑Jugend
SpG Göda/Gaußig — SpG Königswartha 2./Neschwitz 1:3 (0:1)
Mit dem Pokalsieg die Kirsche auf der Torte serviert.
Die letzten Tage spürte man richtig die Vorfreude bei allen Beteiligten, denn ein Finale spielt man nicht alle Tage und da kommt es meist auf Kleinigkeiten an, um es erfolgreich zu gestalten. Vor der Begegnung wurde wirklich alles versucht damit der Pokal seinen Platz in der Vitrine des KSV findet.
Es war von Beginn an ein tolles Spiel, wo sich alle 22 Akteure nichts schenkten und es aber auf beiden Seiten zu keinen echten Chancen kam. Unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff unterlief dem Gegner ein Aussetzer, den Jonas gnadenlos ausnutzte und er den Ball traumhaft in den rechten Winkel hämmerte.
In Halbzeit 2 hatten wir Anfangs einige Möglichkeiten zu erhöhen, was aber nicht gelang. Den Fans des KSV steckte in Minute 43 der Schreck in den Gliedern, als ein Torschuss des Gegners gegen die Lattenunterkante ging und zurück ins Feld sprang, unsere vielbeinige Abwehr mit Glück und Geschick den Einschlag verhinderten konnte. In der 44. min startete Jonas Richtung kurzen Pfosten und spitzelte eine scharfe Eingabe gekonnt in die lange Ecke. Jetzt wollten wir unbedingt den Sack zu machen was uns aber leider nicht gelang. Nach einer kuriosen Situation kommt der Gegner zu einem Konter und bekommt nach einem Foul einen Elfer zugesprochen. Der Gegner jagt diesen allerdings über das Fangnetz. Zum Erstaunen aller meldete sich der Assistent und meinte der Keeper hätte sich zu früh bewegt (wahrscheinlich hätte er sonst getroffen). Egal der Elfer wurde wiederholt und verwandelt. Aber heute hat selbst so eine Situation uns nicht aus der Ruhe gebracht und Jonas machte 6 Minuten später sein 3. Tor und das unter Beobachtung von unserem ehemaligen Knipser der ersten Männermannschaft Ronaldo. Jetzt kontrollierten wir das Spiel und wollten nachlegen. Allerdings sagte unser Orakel ein 3:1 voraus und somit blieb es bis zum Ende bei diesem Ergebnis.
Fazit:
Völlig verdient und einem reinen Ausbildungsjahr die Kirsche drauf gesetzt. Ein ganz großes Dankeschön an alle mitgereisten Fans die uns so toll unterstützt haben und der Pokal gehört euch genauso.
Gemeinsam sind wir stark
Dreifaches Sport frei Ronny Kunze
Unsere zweite Männermannschaft feiert ihren 4:0 Sieg über SG Nebelschütz
SG Crostwitz II. — Königswarthaer SV II. 1:2 (1:1)
Seit dem letzten Punktspiel in der Kreisliga ist nun fast ein halbes Jahr vergangen. Der damalige 2:1 Sieg gegen Laubusch machte Mut.
Aktuell für das Spiel in Crostwitz fielen 13 Spieler durch verschiedenste Gründe aus. Da konnte die KSV-Reserve Unterstützung seitens der Ersten gut gebrauchen. Und so standen dann auch 8 Spieler, fast durchweg U23 in der Startelf. Der Sekundenzeiger hatte noch keine volle Umdrehung gemacht, da verarbeitete Babou die Hereingabe von Lucas C. zum schnellen 1:0 für den KSV. Die frühe Führung verleitete etwas zur Sorglosigkeit, denn die Mannschaft ließ danach die Zielstrebigkeit in ihren Aktionen vermissen. Babou vergab noch zweimal in aussichtsreicher Position. So kam es wie oft so kommt. Der Gegner wird stärker und mutiger. Unser Keeper Tom K. hielt seinen Kasten bis dato sauber. Jedoch gegen den satten 25m-Schuss der Gastgeber war auch er machtlos. 1:1 zur Pause, nach den Anfangsminuten war das ziemlich ernüchternd.
Der 2. Durchgang verlief eher ausgeglichen, weil die Gastgeber gegen spielstarke KSVer mit körperliche Präsenz dagegen hielten. Und das schmeckte unserer Mannschaft ganz und gar nicht. Als Danny H. die Kugel in aussichtsreicher Position nach Babou’s Lattentreffer nicht im Tor unterbringen konnte, machte sich schon Ratlosigkeit auf der Trainerbank breit. Eben jener Danny erlöste dann aber die Seinen mit einem sehenswerten Freistoßtreffer. Die Gastgeber steckten nie auf. Tom K. im Tor der KSV-Reserve musste kurz vor Schluss sein ganzes Können aufbieten, um die Führung und am Ende auch die drei Punkte fest zu halten.
Fred Sch.
C2-Jugend
SpG Königswartha 2./Neschwitz — TSV 1859 Wehrsdorf 5:0 (2:0)
Nach der Niederlage letzte Woche merkte man jedem Einzelnen an das er auf Wiedergutmachung aus war. Dazu ideale äußere Bedingungen(gepflegtes Grün, 6 Grad Plus und zudem ein ausverkauftes Stadion).
Wir machten von Beginn an Druck und kamen zu vielen Chancen, die aber teilweise unkonzentriert vergeben wurden. In der 16. min war es dann soweit, als Timo mit seinem vermeintlich schwachen Fuß abzog und der Ball im Netz landete. Nur 60 Sekunden später wäscht derselbe Spieler nach und erzielte das 2:0. Jetzt dominierten wir die Partie, aber es wurden beste Möglichkeiten leichtfertig vergeben.
In der Halbzeitansprache gab es mahnende Worte, denn ein 2:0 ist kein Ergebnis wo man sich in Sicherheit wiegen kann. Also ging es mit Volldampf weiter und es wurden wieder viele Chancen erspielt, aber es fehlte das Salz in der Suppe (Tore). In der 47. min war es endlich soweit, Jeremy erlöste das ganze Stadion und erzielte gekonnt das 3:0. Jetzt war unser Schalker (Jeremy) heiß gelaufen und erzielte in der 50. min das 4:0 und in der 53. min das 5:0 und damit gelang ihm in 6 Minuten ein lupenreiner Hattrick. Kurze Zeit später wurde er vom Trainerteam vom Platz genommen, so das er sich den verdienten Applaus des Publikums abholen konnte. Bis zum Schluss gab es noch einige Möglichkeiten, aber am Ergebnis änderte sich nichts mehr.
Lobend erwähnen muss ich heute Schiedsrichter Florian Rank, der in einigen Szenen wirklich ein tolles Händchen zeigte.
Fazit: Tolles Comeback nach der Niederlage letzte Woche, weil wir als Team sehr gut funktioniert haben. Selbst Spieler die nicht im Kader standen waren mit dabei und fieberten mit.
Es spielten:
Tillman, Ron, Timo, Jeremy, Lukas, Jamie, Richard, Emil, Constantin, Luis, Fritz, Jonas
Sport frei Ronny Kunze
Beendigung des Spielbetriebs der F- und E‑Junioren Druckerei Schütz-Kreisliga infolge der Covid-19-Pandemie
von Gojko Sinde
Der Westlausitzer Fußballverband legt aufgrund der aktuellen Gesamtlage im Landkreis Folgendes fest:
1. | Der Meisterschaftsspielbetrieb 2021/22 der E‑Junioren Druckerei Schütz-Kreisliga, Staffel I bis V und der F‑Junioren Druckerei Schütz-Kreisliga, Staffel I bis IV werden nicht fortgesetzt. |
2. | In den unter Punkt 1. genannten Staffeln erfolgt die Ermittlung des Abschlussstandes nach § 45 Abs 1 und 3 der Spielordnung des SFV. |
3.a | Für die E‑Junioren Druckerei Schütz-Kreisliga Meisterrunde qualifizieren sich die jeweils 4 erstplatzierten Mannschaften der Staffeln I bis V. |
3.b | Für die E‑Junioren Druckerei Schütz-Kreisliga Platzierungsrunde qualifizieren sich jeweils die Mannschaften der Plätze 5 bis 10 der Staffeln I bis V. |
4.a | Für die F‑Junioren Druckerei Schütz-Kreisliga Meisterrunde qualifizieren sich die jeweils 3 erstplatzierten Mannschaften der Staffeln I bis IV. |
4.b | Für die F‑Junioren Druckerei Schütz-Kreisliga Platzierungsrunde qualifizieren sich alle Mannschaften der der Vorrunden Staffeln I bis IV mit den Platzierungen Platz 4 bis 10. |
KSV – SV 1910 Edelweiß Rammenau 2:3
Heimsieg unserer 1. Männermannschaft
Landesklasse Ost: Königswarthaer SV – BSV 68 Sebnitz, 3:0 (1:0), Königswartha
Die gute Serie der BSV 68 Sebnitz seit dem Saisonbeginn ist gerissen. Die Gäste verloren gegen den Königswarthaer SV mit 0:3 und steckten damit die erste Saisonniederlage ein. Auf dem Papier hatte die Zuschauer ein ausgeglichenes Match erwartet. Auf dem Platz erwies sich der Königswarthaer SV als das überlegene Team und verbuchte drei Zähler.
Nick Herrmann brachte den BSV 68 in der 30. Minute ins Hintertreffen. Der Königswarthaer SV führte zur Halbzeit knapp mit einem Tor Vorsprung. In Durchgang zwei lief Henning Nowotny anstelle von Lorenz Pilz für das Heimteam auf. Der Treffer von Danny Gärtner aus der 71. Minute bedeutete vor den 75 Zuschauern fortan eine deutliche Führung zugunsten des Teams von Ralf Marrack. Babou Cham besorgte in der Schlussphase schließlich den dritten Treffer für den Königswarthaer SV (87.). Mit dem Schlusspfiff durch den Unparteiischen gewann der Königswarthaer SV gegen die BSV 68 Sebnitz.
Pokalerfolg der C‑Junioren
Ein paar Worte von Stephan Drost zum Pokalerfolg der C‑Junioren in Neugersdorf.
Generell war es nach langer Coronapause und guter Saisonvorbereitung ein ordentlicher Saisonstart. Unser Ziel war es die nächste Runde zu erreichen. Das haben wir souverän erledigt. Wir hatten nach dominanten Beginn zwei Phasen in der 1. Halbzeit, wo wir den Gastgeber quasi zwei Tore durch unnötige Fehler geschenkt haben. Jeweils nach den Gegentoren hatte der Gastgeber neuen Mut geschöpft und versuchte Druck aufzubauen. Beide Phasen haben wir ordentlich gemeistert. In Halbzeit zwei hatten wir mehr Stabilität und haben nix mehr anbrennen lassen.
Sieg unserer C2
Heimpleite der Zweiten
Niederlage bei Rotation
Testspiel KSV 1. gegen Budissa Bautzen
Testspiel
Testspiel
Das heutige Testspiel unserer ersten C‑Jugend gegen FSV Budissa Bautzen ging zwar auch in der Höhe verdient mit 0:7 verloren, aber ich denke, dass unsere Mädels und Jungs dabei viel lernen konnten.
Testspiel zum Stadionfest
zum Abschluss gibt es noch mehrere Fotos vom Hauptspiel. Dort duellierten sich in einem Testspiel unsere ERSTE mit unserer ZWEITEN. Die Partie stand unter der souveränen Leitung von Uwe Issel. Das Ergebnis war unwichtig.

Dankeschön
Trainingsauftakt
Gefiederte Freunde bekommen neue Wohnungen
Im JUNI wird beim KSV geschnuppert!
Ab dem 1. bis zum 30. Juni veranstaltet der Königswarthaer SV für alle neugierigen Kinder und Jugendlichen einen Monat zum Ausprobieren. Wir wollen allen interessierten Jungs und Mädels die Möglichkeit bieten der gegenwärtigen Situation sportlich zu trotzen!
Selbstredend sind auch Übungsleiter angesprochen, die uns in der Nachwuchsarbeit unterstützen wollen!
Interessenten melden sich bitee bei
stephan.herrmann@ksv-sport.com

Kita-Sport
Ab dieser Woche findet beim und durch den KSV wieder der Kita-Sport statt.
Natürlich entsprechend der Hygiene-Regeln des LK Bautzen.
Gerade unsere Kleinsten brauchen die betreute, sportliche Bewegung an der frischen Luft!
Außerdem bekamen die Kleinen auch neue Shirts.

24.04.2021 Unsere C‑Jugend hat eine
klare Meinung

18.04.2021 Schlechte Nachrichten
11.03.2021 Unsere Jonglier-Challenge
D1 Jugend und 207 Stück
07.03.2021 Unsere Jonglier-Challenge
D1 Jugend und 207 Stück
06.03.2021 Wir sind vorbereitet..
Uns erreichte brisantes Videomaterial zu den
nicht ganz ernst gemeinten Vorbereitungen beim KSV
05.03.2021 Unsere Jonglier-Challenge
Jetzt haben wir die ersten 100 fast geschafft.
04.03.2021 Unsere Jonglier-Challenge
19.02.2021
Offener Brief vom DFB
Liebe Fußballfamilie,
nur zu gerne hätten wir Euch heute zugerufen: Macht die Sportplätze wieder auf, knipst das Flutlicht an und geht endlich wieder raus, geht kicken. Unter Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen und Hygienekonzepte. So, wie wir es im vergangenen Sommer bereits mit großer Sorgfalt getan haben. So, wie es bereits einmal von Euch allen hervorragend und mit unfassbar viel Herzblut umgesetzt worden ist. So, wie es
anschließend in Millionen von Trainingseinheiten und Hunderttausenden von Spielen im ganzen Land bestens funktioniert hat.
Wir – Vereine, DFB, Regional- sowie Landesverbände – tragen verantwortungsvoll die von Bund und Ländern verlängerten Einschränkungen zur Eindämmung der Corona– Pandemie zuverlässig mit. Doch dies darf nicht zum Dauerzustand werden. Wir wissen, was Euch in diesen Tagen umtreibt. Wir wissen, dass die jetzt sinkenden Infektionszahlen Eure Ungeduld umso mehr in die Höhe treibt. Uns geht es nicht anders. Wir wünschen uns ebenso wie alle Präsidentenkolleg*innen in den Landesverbänden und anderen Sportarten, ebenso wie Millionen Amateursportler*innen bundesweit, dass der Sport als Teil der Lösung begriffen wird. Nicht um des Sports Willen, nein, im Sinne der Gesundheitsförderung und sozialer Beziehungen. Wir alle, speziell unsere Kinder und Jugendlichen, benötigen die Möglichkeit zur sportlichen Bewegung, sie ist gut für Körper und Geist – und das nachhaltig.
Die Pandemielage bleibt komplex und dynamisch. Was vor wenigen Wochen noch sinnvoll schien, ist heute in Teilen schon wieder überholt. Aber gerade der Fußball kann in der Krise Großes leisten, verlässlicher Partner sein. Er bietet Zusammenhalt und Unterstützung, Gemeinschaft und Austausch, Ziele und Perspektiven und er stärkt die Gesundheit. Großer Wunsch ist es, dass der Breitensport vor diesem Hintergrund von allen in Deutschland in dieser Wichtigkeit begriffen, wahrgenommen und schlussendlich akzeptiert wird. Der Sport und seine einzigartige Vereinslandschaft in Deutschland müssen in allen Entscheidungen Berücksichtigung finden, dürfen nicht vergessen, nicht abgehängt werden. Denn unser Land braucht den Sport – der Fußball als weltweite Sportart Nummer eins muss vorangehen. Wer über Lockerungen diskutiert, muss zwangsweise über den Amateursport sprechen. Dafür wird sich der DFB weiter mit aller Kraft, aber auch mit Realitätssinn für die Situation einsetzen.
Denn: Fußball ist viel mehr als die Bundesliga oder die Nationalmannschaft. Fußball, das sind mehr als zwei Millionen aktive Spielerinnen und Spieler in 145.000 Mannschaften in Deutschland, die derzeit nicht zusammenkommen dürfen. Rund 0,07 Prozent aller Teams in Deutschland dürfen derzeit spielen. Weil Profis dort ihrem Beruf nachgehen. Weil sie damit ihren Lebensunterhalt bestreiten und Arbeitsplätze in ihren Vereinen und den mit ihnen verbundenen Firmen und Branchen retten. Dafür sind wir sehr dankbar, das ist auch ein Privileg. Der Fußball ist eine Einheit, ein gemeinsames Ökosystem, in dem alle Bereiche miteinander verbunden sind. Verschiedene Interessen, unterschiedliche Perspektiven, kritischer Diskurs – all das ist normal und auch wichtig. Doch dabei müssen wir uns alle – Profis und Amateure, Vereine und Verbände – immer wieder das Wichtigste vergegenwärtigen: Es gibt nur einen Fußball. Und gemeinsam sind wir am stärksten. Der Profifußball erwirtschaftet Gelder, die dem Amateurfußball zugutekommen, auf die der Amateurfußball nicht verzichten kann. Umgekehrt kommen die Profivereine nicht ohne die riesige Amateurbasis aus. Der Fußball fußt auf einem starken Fundament, das unsere fast 25.000 Vereine und ihre mehr als sieben Millionen Mitglieder bilden. Brechen sie weg, bricht alles zusammen. Wer Fußball spielt, kann kämpfen. Ohne Einsatz gibt es keinen Erfolg. Deshalb werden wir auch diese schwere Zeit überstehen. Wir wissen, welch gravierende Einschnitte unsere Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Trainer*innen, unsere vielen ehrenamtlich Engagierten hinnehmen müssen. Dennoch lassen sie den Kontakt zueinander nicht abreißen und sind weiterhin füreinander da. Ob durch gemeinsames Online-Training, Vereinstreffen via Videokonferenz, Einzeltraining oder auch als Einkaufshelfer – auch diese Seite haben wir gezeigt, wir haben mit vielen Aktionen angepackt, schwächeren Mitmenschen aus Risikogruppen wie selbstverständlich unter die Arme gegriffen. Dafür möchten wir Euch allen ausdrücklich danken. Euer Engagement verdient die höchste Wertschätzung, darauf dürft Ihr mächtig stolz sein!
Zusammen mit weiteren Verbänden nicht nur aus dem Sport, sondern auch aus den Bereichen Kultur und Gastronomie prüfen wir aktuell technische Lösungen für die Rückkehr von Besucher*innen. Wir arbeiten intensiv an verschiedenen Konzepten, unter anderem an einer App zur Besucher*innensteuerung und ‑nachverfolgung für unsere Amateurvereine. Wir möchten Euch auch bitten, an der gerade gestarteten Umfrage zur aktuellen Situation des Amateurfußballs, seiner Spieler*innen und ehrenamtlich Tätigen mitzumachen (zur Umfrage). Damit wir ein möglichst umfassendes Bild bekommen, um die weiteren Schritte angehen zu können. Denn die gesamte Gesellschaft, alle Branchen sehnen derzeit Lockerungen herbei.
Sobald diese im Falle weiter sinkender Infektionszahlen und anlaufender Impfungen möglich sind, müssen vor allem unsere Kinder und Jugendlichen auf die Plätze unter freiem Himmel an der frischen Luft zurückkehren dürfen, zunächst zum Training, später dann wieder in den Spielbetrieb. Sie leiden derzeit besonders stark unter den aktuellen Einschränkungen, und die Folgen des Bewegungsmangels sind noch gar nicht absehbar. Freunde beim Fußball treffen, Spaß miteinander haben – auch das fehlt, gerade in Zeiten von Wechsel- und Distanz-Unterricht, was für viele Schüler*innen ein echter Stressfaktor ist.
So, wie wir sonst kein Spiel trotz Rückstand in der 90. Minute aufgeben, so geben wir kein Kind und keinen Jugendlichen verloren. Sie sind nicht nur die Zukunft des Fußballs, sondern die Zukunft unserer Gesellschaft. In unseren Vereinen werden nicht nur Talente, Profis und Nationalspieler von morgen ausgebildet, sondern vor allem Menschen. Die Gemeinschaft im Verein prägt sie ein Leben lang, vermittelt ihnen Werte, baut Vorurteile ab, hält sie fit und gesund und gibt ihnen eine Heimat. Diese Heimat ist derzeit vor allem Erinnerung – und Sehnsucht. Lasst uns weiter zusammen durchhalten, damit wir bald wieder zusammenspielen dürfen. Lasst uns die Hoffnung und vor allem die Chancen in den Mittelpunkt rücken: Sobald Sport möglich ist, kann der Fußball, können wir gemeinsam wieder Begeisterung schaffen und damit ein Signal des Aufbruchs setzen.
Mit herzlichen Grüßen
Fritz Keller Dr. Rainer Koch
Präsident 1. Vizepräsident
08./09.02.2021
Zusammenfassung der Vereinsdialoge des SFV-Spielausschusses
Es zeichnet sich noch nicht ab, wann für die Amateurspielklassen von Landesliga bis Kreisklassen in Sachsen ein Trainings- bzw. Wettkampfbetrieb starten kann. Seit dem 2. November 2020 ist beides in der Coronafolge zur Zwangsruhe gekommen. Bis dahin hatten die Vereine engagiert und umsichtig Hygienekonzepte erarbeitet und umgesetzt.
Der SFV verfolgt für seine Spielklassen nach wie vor das Ziel, die Hinrunden durchzuführen und sportlich zu werten (siehe SFV-Vorstandsitzung vom 11.12.2020). Um dies zu erreichen, sind für die Landesklassen noch acht Spieltage und für die Landesliga 14 Spieltage zu absolvieren — jeweils plus Nachholer.
Der Spielausschuss hat drei Szenarien zur Spielbetriebsfortsetzung zusammengefasst. In den beiden ViKo´s Vereinsdialog wurden die Zeitpläne nochmals geschärft.
- Bei einem Wettkampfstart ab Ostern kann für beide Spielklassen die Hinrunde bis 30.06.2021 gespielt werden, in der LL allerdings nur unter großen Anstrengungen der Vereine (weitere Spieltage zu Himmelfahrt und 26./27.06.2021). Sportliche Wertungen sind wie vor der Saison festgelegt, möglich.
- Bei einem Wettkampfstart ab etwa 01./02. Mai 2021 ist die Durchführung einer Hinrunde in den Landesklassen fraglich. Für den Fall, dass in LL undLK keine Hinrunde abgeschlossen werden kann, erscheinen sportliche Wertungen nicht mehr möglich.
- Die schwierigste Konstellation wäre, wenn die LK ihre Hinrunde absolvieren kann, die LL aber nicht. Dann muss ein Modus zu den Auf- und Abstiegen gefunden werden.
07.11. 2020
Alle Spiele auf Landesebene bis 28. Februar abgesetzt
03.11.2020
Wieder kein Dreier für die Erste. Es fehlte an der Durchschlagskraft, um Weixdorf zu schlagen, — 2:0 für Weixdorf.
18.10.2020
Die Erste fuhr gestern nach Zittau, um die ersten Drei Punkte einzufahren. Die 1. HZ präsentierte sie sich noch ansprechend. Das Ergebnis, 1:0 durch einen Kopfball aus sehr spitzem Winkel. Aber auch in der Periode war man 2x sehr unachtsam, so dass sich Zittau große Chancen für einen Treffer eröffneten. In der 2. HZ war Zittau besser, da sie unser Team mehrere Male zu Fehlern zwangen und so zu weiteren guten Chancen kamen. Ein Stellungsfehler in der Verteidigung nutzte dann der Zittauer Stürmer nach einer präzisen Flanke aus und schoss ins lange Eck unseres Tores — 1:1. Der KSV hatte dann noch einmal kurz vor Ende der Partie die Möglichkeit zum Siegtreffer, doch der Schuss aus etwa 11m, relativ freistehend, war zu schwach, so das er eine leichte Beute des Keepers wurde.
Am Ende kann der KSV mit dem 1:1 zufrieden sein.
28.09.2020
Die von Verletzten geplagte Mannschaft des KSV hatte die nächste Herausforderung in Rammenau zu bestehen. Das gelang nur zeitweilig, als das Team durch einen Elfer mit 1:0 in Führung ging. In der 2.Halbzeit übernahm dann Rammenau das Kommando und es wurde ein bitterer Tag für den KSV nach den weiteren Gegentoren zum 4:1 Endstand für Rammenau.